Unser Verein besteht aktuell aus 30 aktiven Sängerinnen und Sängern.
Unsere Chorleiterin, Frau Uta Liebscher aus Hermsdorf, führt den Chor seit September 2003, nachdem unser Ehrenchorleiter Horst Zimmermann nach über 20 Jahren Dirigat den Chor übergab.
Neben regelmäßigen Proben und Auftritte wird bei uns auch geselliges Beisammensein groß geschrieben.
Das Vereinsvogelschießen, das Steinbruchsingen sowie gemeinsame Ausfahrten sorgen immer wieder für Höhepunkte, an welche sich die Vereinsmitglieder gern zurückerinnern.
Ein bisschen Geschichte
23.01.1876:
Gründung des Männergesangvereins mit 24 aktiven und 14 passiven Mitgliedern.
Erstes öffentlich gesungenes Lied: „Es schienen die Sternlein so hell“.
1904:
Oskar Klein, für 22 Jahre Chorleiter des Männergesangvereins, schreibt den Sängerspruch „Rein und hell, gleich des Gebirges Luft“.
23.01.1926:
Erstes vorhandenes Dokument berichtet über den Männergesangverein Kleinbobritzsch und seiner 50. Generalversammlung.
Die Sängerfrauen stiften aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums eine Vereinsfahne mit dem Spruch: „Im schönsten Wiesengrunde“. Am Jubiläum nahmen 21 Vereine teil.
1926:
Eintritt in den deutschen Sängerbund
1945:
Frauen singen mit im Chor
seit 1952:
gemischter Chor
1960 – 66:
Es fehlt an einem Liedermeister, so dass in Kleinbobritzsch das Gesangsleben pausiert.
1966:
Zum Sängertreffen in Hartmannsdorf erklingt von den kleinbobritzscher Sangesfreunden das Bannerlied „Im schönsten Wiesengrunde“.
1977:
Zum 100-jährigen Bestehen des Chores findet das Sängertreffen der Gruppe Frauenstein in Kleinbobritzsch statt.
25.01.1991:
Registrierung im Vereinsregister beim Kreisgericht Brand-Erbisdorf.
31.05.1996:
Die im 2. Weltkrieg verloren gegangene Ver-einsfahne wird neu gefertigt und geweiht aus Anlass des 120-jährigen Bestehens.
06.06. – 10.06.2001:
125-Jahr-Feier des Gesangsvereins
2011:
Der Gesangverein wird 135.
2016:
Der Gesangverein wird 140.